Ziel des Programms: Einführung in den Lebenszyklus der hellen (groβen) (Heller Phengaris teleius, Großer Moorbläuling ) und dunklen (Phengaris nausithous) Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge und in die Bedeković-Hainbuchen als ihren Lebensraum
Alter: Kindergarten, untere Grundschulklassen
Zeitrahmen: 50 Minuten
Sprache: Kroatische
Das Bildungsprogramm beginnt mit der Vorführung eines Films über Bedekovićs Hainbuchen, gefolgt von einer Diskussion und Wiederholung mit Karten, die die einzelnen Phasen des Lebenszyklus des Bläulings zeigen. Um die wichtigsten themenbezogenen Konzepte auf spielerische Weise zu übernehmen, wird das Lernspiel “Verstecken” gespielt. Es folgt die praktische Arbeit. Auf dem Tisch stehen Schalen mit Reis, die Schmetterlingseier darstellen, und Nudeln, die verschiedene Phasen des Schmetterlingslebenszyklus darstellen (Bohrer – Raupen, Muscheln – Puppen und Bögen – Schmetterling). Jeder Schüler erhält ein leeres Blatt Papier, das in vier gleiche Felder unterteilt ist. Die Aufgabe besteht darin, eine Phase des Schmetterlingszyklus in jedem Feld mit Buntstiften zu zeichnen: 1. Eier auf dem Wiesenknopf, 2. Raupe auf dem Wiesenknopf, 3. Puppe in einem Ameisenhaufen, 4. Erwachsene Schmetterlinge fliegen über die Wiese. Während die Schüler jede Phase des Zyklus zeichnen, kommen sie zum Workshopleiter, der ihnen hilft, den Reis oder die Nudeln mit Heißkleber auf die entsprechende Zeichnung zu kleben.
Hinweis: Bereiten Sie für das jüngere Alter von Kindergartenkindern ein Malbuch mit den Phasen des Schmetterlingszyklus vor, das gefärbt werden muss, und kleben Sie die Nudeln nach Möglichkeit an den entsprechenden Stellen ein.
Ziel des Programms ist es, den Lebensstil der Biberarten kennenzulernen
Alter: Kindergarten, untere Grundschulklassen
Zeitrahmen: 50 Minuten
Sprache: Kroatische
Das Bildungsprogramm beginnt mit einer Geschichte und einer Präsentation über die Art Biber, gefolgt von einem Lernspiel “Verstecken”, um die wichtigsten Konzepte zum Thema auf spielerische Weise zu übernehmen. Daran schließt sich die praktische Arbeit an. Mit Hilfe von zubereiteten Lebensmitteln (gemahlene Kekse, Kakao, Puderzucker, Nüsse, Milch, Butter, Stangen) bereiten die Schüler eine Mischung vor, aus der sie eine Biberwohnung machen, so dass sie auf die Kugelchen aus der vorbereiteten Mischung Stangen kleben. Die Schüler verbinden die dunkle Mischung mit Stangen und Schlamm und den Bäumen, aus denen der Biber seine Wohnung baut. Am Ende können sie ihre Arbeit aufessen. Bei Bedarf können jüngere Teilnehmer ein Malbuch mit einer Biberzeichnung malen.
Ziel des Programms ist es, die Arten und Lebensräume entlang des Flusses im Unterlauf kennenzulernen
Alter: 1. und 2. Klasse der Grundschule
Zeitrahmen: 50 Minuten
Sprache: Kroatische
Das Bildungsprogramm beginnt mit der Vorführung des Films Mu-dra Fluss, gefolgt von dem Lernspiel “Verstecken”, um die wichtigsten Konzepte zum Thema auf spielerische Weise zu übernehmen. Jeder Schüler erhält einen Papierbogen mit einer Zeichnung der Art, die gefärbt werden muss, und auf dem Bogen muβ der Name der Art aufgeschrieben werden (wenn der Schüler nicht schreiben kann, hilft ihm der Workshopleiter). Dann zeigt jeder Schüler seine Arbeit und präsentiert alles, was er über die Art weiß, und der Moderator erweitert die Geschichte der Art anhand von Modellen von Amphibien und Reptilien und anderen Hilfsmaterialien (z. B. Storchenfeder, Hirschkäfer, Biberschädel). Die Schüler tragen farbige Karten zur Schule.
Ziel des Programms ist es, die Arten und Lebensräume entlang des Flusses im Unterlauf kennenzulernen
Alter: 3. und 4. Klasse der Grundschule
Zeitrahmen: 50 Minuten
Sprache: Kroatische
Das Bildungsprogramm beginnt mit der Vorführung des Films Mu-dra Fluss, gefolgt von dem Lernspiel “Verstecken”, um die wichtigsten Konzepte zum Thema auf spielerische Weise zu übernehmen. Die Schüler werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen Satz Papierkarten mit Zeichnungen der Art. Die erste Aufgabe der Gruppe besteht darin, den Namen der Art auf jeder Karte zu bestimmen und zu schreiben. Der Moderator überprüft die Artennamen und zeigt die Farbartenkarten an. Die zweite Aufgabe besteht darin, ein Poster zu erstellen, auf dem die gegebenen Elemente des Lebensraums entlang des Flusses gezeichnet sind (Hochwasserwald, Fluss, Flussinsel, steiles Ufer, Altwassersee, Siedlung). Danach müssen die Artenkarten auf dem Plakat in den entsprechenden Lebensraum geklebt werden. Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Arbeit. Die Schüler tragen das Plakat zur Schule.
Das Bildungsprogramm beginnt im Insektenhotel mit einer Kurzgeschichte über das Insektenhotel, seine Rolle und die Bedeutung von Bienen und anderen Insekten. Jeder Schüler erhält eine kleine Tasse zum Sammeln von Pflanzen oder Tieren. Nach Anweisungen zum Sammeln von Proben machen wir einen Spaziergang zum Fluss Mura. Wir setzen unseren Spaziergang durch die Wiese und flussaufwärts bis zum Wald fort und auf dem Weg sammeln die Kinder interessante Tiere oder Pflanzen. Unterwegs erzählen wir die Geschichte der Bedeutung der Mur und der Wiesen und Wälder, die uns umgeben. Bei der Rückkehr zum Besucherzentrum im Pavillon wird das gesammelte Material mit Erklärungen und lehrreichen Geschichten ermittelt. Progremme werden in Kroatische Sprache abgehalten.
Das Međimurje-Pferd ist eine der am stärksten gefährdeten einheimischen Rassen. Lebensräume wie Weiden verschwinden heute aufgrund menschlichen Einflusses, aber auch invasiver Arten schnell. Dieser Spaziergang zeigt deutlich, wie wichtig die Beziehung zwischen Mensch und Natur ist und für wen diese Beziehung entscheidend ist.
Die Tafeln, die besucht werden müssen, sind: Tafel 14 – Žabničko vrhovljanska gmajna, Tafel 16 – Međimurski hladnokrvnjak.
Der Start des Expertenführers ist von zwei Standorten aus möglich: dem Hauptparkplatz an Bord 8 oder dem Parkplatz am Gerüsthaus an Brett 1. Der Start wird in Übereinstimmung mit der Gruppe und ihren Bedürfnissen festgelegt. Es werden Führungen mit der Mühle auf der Mur und Flussaktivitäten empfohlen (Tabelle 6), um die Bedeutung des Međimurje-Pferdes mit den Menschen in Međimurje in der Vergangenheit in Verbindung zu bringen.
Die Menschen in Međimurje waren schon immer fest mit ihren Flüssen verbunden. Bei diesem Spaziergang entdecken wir, dass der Mura-Fluss nicht nur Wasser ist, das in seinem Bett fließt, sondern dass es viel mehr ist. Es wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Menschen aus, und auf der Svetomartinska Mura entdecken wir nur einen kleinen Teil des Geheimnisses, das der Mura River, seine Altwasserseen und die ihn umgebenden Wälder verbergen.
Die Tafeln, die besucht werden müssen, sind: Tafel 3 – Mura River, Tafel 4 – Auenwälder.
Der Beginn der professionellen Beratung wird an Bord 1 empfohlen, dh in der Nähe des Gerüsthauses. Die folgende Route wird empfohlen: Schild 3 – Fluss Mura, 4 – Hochwasserwälder, 18 – Biberbauer, 17 – In der Weide, 15 – Libellen, 13 – Frösche in Žabnik, 12 – Flora der Mura, 11 – Vögel entlang der Mur, 10 – Leben im Norden. Am Schild 10 endet der Führer und es muss im Voraus vereinbart werden, dass die Gruppe an diesem Ort, dh am nördlichsten Punkt in Žabnik, von einem Bus abgeholt wird.
Im Vogelobservatorium erwartet Sie durch ein Fernglas eine völlig neue Perspektive der Natur. Erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Vögel in Ihrer Umgebung erkennen, wie viele Reiherarten in Međimurje leben, wo Schwarzstörche leben, warum wir Bregunice so sehr lieben, wer der beste Fischer ist und warum Schwäne keine Zugvögel sind. Dies sind natürlich nur einige der Fragen, auf die Sie im Vogelobservatorium Antworten finden.
Der Beginn des Expertenführers beginnt am Hauptparkplatz an der Einführungstafel 8. Bevor Sie am Observatorium ankommen, ist zu beachten, dass das Beobachten von Vögeln viel Geduld und Ruhe erfordert und dass die beste Zeit zum Beobachten eines Vogels früh im Morgengrauen ist. Besucher sollten in die Verwendung von Ferngläsern und einem Schraubenschlüssel (Collins) eingewiesen werden. Es ist wichtig, auf die Sicherheit der Besucher des Observatoriums zu achten. Nach der Beobachtung der Vögel im Observatorium wird empfohlen, einen kurzen Spaziergang entlang des Altwassersees zu machen und Tabelle 11 – Vögel entlang der Mura, Tabelle 12 – Flora entlang der Mura, 13 – Frösche im Frosch, 15 – Libellen zu besichtigen.
Um unseren Besuchern die Naturwerte des Landkreises Međimurje durch eine Live-Interpretation leichter und sinnvoller näherzubringen, haben wir ein Handbuch für die Ausbildung der Interpreten erstellt. Das Handbuch dient jedem Mitarbeiter als Leitfaden bei der Interpretation der Natur von Međimurje.
Sowohl Bildungs- und Volontärprogramme als auch die ständige Ausstellung des Zentrums für Besucher „Zwischen zwei Gewässern“ wurden aufgrund der Expertenmeinung von der Agentur für Erziehung und Bildung und vom Ministerium für Wissenschaft und Bildung positiv bewertet.
OIB: 35686623551
IBAN: HR4723400091116030749
E-Mail für den Empfang von eInvoice:
pisarnica@medjimurska-priroda.info